Humberstone Salpeterwerke

von | 08. Nov. 2024 | Chile, Südamerika | 0 Kommentare

Wie angekündigt sind wir auf der Rundreise durch den Norden von Chile. Wir sind etwas überrascht, wir haben zwar in der Atacamawüste bei San Pedro de Atacama gestartet, aber der ganze Norden von Chile scheint eine einzige Wüste zu sein. Stundenlang fahren wir durch Stein- und Sandlandschaften. Es ist staubig, aber dafür sind wir auf sehr guten Strassen unterwegs: Das ist der Vorteil von Chile. Die staatliche Infrastruktur ist einiges fortgeschrittener, als in den meisten Lateinamerikanischen Ländern, die wir bis jetzt besucht haben. Mit der Negativfolge, dass auch die Bürokratie allem über den Kopf wächst. Bürokratie und Latinos, aus unserer Sicht eine fatale Mischung, die ein Land auch komplett lähmen kann, so schlimm ist es aber dann doch noch nicht in Chile. Aber zurück zu unserem Ziel: Die Humberstone Salpeterwerke.

Die Ruine der Humberstone Salpeterwerke

Mitten in der wüstenartigen Landschaft im Norden von Chile hat sich Ende des 19. Jahrhunderts eine Mine und Raffinierungsstätte für Salpeter gebildet. Ursprünglich durch eine private Gesellschaft wuchs Humberstone zu einer kleinen Siedlung mit bis zu 3’500 Einwohnern, die sich alle dem Abbau von Salpeter und deren Raffinierung zu Natriumnitrat und Jod widmeten. Besonders die anhaltenden Kriege Anfang des 20. Jahrhunderts trugen zum Aufschwung bei, da Natriumnitrat ein Hauptbestandteil von Schwarzpulver ist. Als die Kriege langsam zu Ende gingen wurden alternative Verwendungen wie zum Beispiel als Düngemittel in den Vordergrund gerückt. Das trug zu wenig zum Absatz bei weshalb die Humberstone Salpeterwerke schliesslich 1961 geschlossen wurden. Seitdem waren die Gebäude und Industriehallen der Witterung der Wüste ausgesetzt. Wir können heute Humberstone als Freilichtmuseum betrachten. Wir schlendern durch die staubigen Gassen zwischen den einfachen Blechhütten und fühlen uns in der Zeit zurückversetzt. Humberstone könnte geradesogut eine Kulisse für einen Westernfilm abgeben. Durch die vielen Leute, die in der Wüste gelebt hatten, hat es alles, was eine Siedlung ausmacht: Kirche, Theater, Markt, Schulen, Wohnhäuser, Zahnarzt bis hin zu den industriellen Anlagen inklusive Bahnhof und alten Dampflokomotivskeletten.

Das heutige Museum ist fein säuberlich hergerichtet und umfasst verschiedenste Aspekte des Lebens um den Beginn des 20. Jahrhunderts. Wir sehen Dokumentensammlungen, Spielzeugsammlungen, Werkzeug- und Werkstättensammlungen. Besonders interessant sind für uns auch die einfachen, aber doch vielfältigen Lebensverhältnisse. In jeder Wohnung gab es schon damals eine Dusche, nicht schlecht denken wir. Aber ansonsten waren es wohl sehr lange Einsätze beim Abbau von Salpeter oder deren Raffinierung – also doch kein wirklich angenehmes Leben mitten in der Wüste.
Die Atmosphäre ist eindrücklich, überall wehen verwitterte Wellbleche im zügigen Wind. So ist es nie still, überall klappert und raschelt Etwas. So wirkt Humberstone schon ein wenig einschüchternd, wie ein Tatort aus einem schlechten Horrorfilm. Nun, es ist eindrücklich eine Wüstensiedlung aus einer längst vergangenen Zeit zu sehen!

Wir machen uns jetzt über Iquique wieder auf den Rückweg nach Calama. Von da geht es wohl bald zurück nach San Pedro de Atacama und dann über den Paso Jama nach Argentinien.

Gefällt’s dir hier?

Wenn dir unser Blog gefällt und du gerne mehr von uns lesen und sehen möchtest, sind wir natürlich auch sehr froh, wenn du uns unterstützen möchtest. Oft sitzen wir stundenlang in Kaffes, schreiben unseren Blog, sortieren Bilder aus und bearbeiten sie. Da kommt eine ganz schön grosse Anzahl an Kaffes zusammen. Vielleicht magst du uns einen oder zwei spendieren?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über uns

Wir sind Paddy und Mimi, ein reisehungriges Paar aus der klitzekleinen Schweiz mitten in Europa. Wir bezeichnen uns selber als Slow-Traveler, da wir gerne genügend Zeit an einem Ort oder in einem Land verbringen. So klappern wir nicht ausschliesslich die typischen Sehenswürdigkeiten ab sondern lernen gerne auch die Kultur des jeweiligen Landes näher kennen.

Unser aktueller Standort:

Rio de Janeiro, Brasilien

Unsere Weltkarte

Unsere neuesten Blogs

Iguazú-Wasserfälle – Brasilien

Iguazú-Wasserfälle – Brasilien

Willkommen zu unserem zweiten Blogpost rund um die Iguazú-Wasserfälle. Damit ebenfalls erneut willkommen in Brasilien. Wie es der Zufall manchmal will, treffen wir an der Grenze bei der Einreise ein befreundetes Reisepaar. Das letzte Mal haben wir uns in Ecuador...

Iguazú-Wasserfälle – Argentinien

Iguazú-Wasserfälle – Argentinien

Unser wohl letztes grosses Highlight auf dieser Reise mit unserem Campervan Ben und auf dem südamerikanischen Kontinent sind die Iguazú-Wasserfälle. Wir haben schon vieles gehört, den meisten Besuchern gefällt das natürliche Wasserspektakel gut. Entsprechend wollen...

Antarktis – Teil 2

Antarktis – Teil 2

Nach einiger Wartezeit und Ungewissheit, ob wir dieses Highlight noch erleben dürfen auf unserer Mittel- und Südamerikareise sind wir endlich in der Gewissheit: Wir besuchen den sechsten von sieben Kontinenten in unserem Leben! Willkommen in der Antarktis! Unser...

Unsere beliebtesten Blogs

Nördliche Ruta 40

Nördliche Ruta 40

Schlag auf Schlag wechseln wir nach kurzer Zeit im Norden von Chile rüber nach Argentinien. Wir fahren über den Paso de Jama, den Jamapass, und sind weiterhin beeindruckt von der wunderschönen, kargen Landschaft. Auf dieser Passstrasse haben wir noch einmal ein paar...

Potosí

Potosí

Bolivien wartet mit dem nächsten etwas umstrittenen Programmpunkt auf. Wir fahren unseren Campervan Ben nach Potosí, der historischen Silberhauptstadt der Welt. Wir möchten uns etwas die Geschichte des Silbers in Verbindung mit Potosí näherbringen lassen. Dazu können...

Pantanal

Pantanal

Als nächstes besuchen wir auf unsere Südamerikareise eine wunderschöne Region mit extrem viel Leben: Das Pantanal in Brasilien. Der Name tönt spektakulär und für uns exotisch, aus dem Portugiesischen übersetzt heisst es aber abgeleitet von pântano gerade mal Sumpf...