Lagune Quilotoa

von | 30. Juni 2024 | Ecuador, Südamerika | 0 Kommentare

In Ecuador gibt es nicht nur hohe Berge, es gibt auch hohe Kraterseen. So steuern wir als nächstes Ziel die Lagune Quilotoa an. Bereits der Weg zur Lagune ist für uns eindrücklich. Wir fahren längere Zeit abseits von der grossen, teilweise vierspurigen Panamericana und besuchen so auf der Durchreise etliche kleinere indigene Dörfer.

Quilotoa Rundfahrt

Die Route, die wir wählen ist bei Touristen sehr bekannt und beliebt, gerade weil sie eine grosse Schlaufe bildet. So können wir von Toacazo über Sigchos zur Lagune Quilotoa fahren. Die Hügel präsentieren sich trotz der stattlichen Höhe in saftigen Grüntönen und wechseln erst nach und nach über 3’500m in Brauntöne, dort wo das Wasser zu spärlich fliesst. Die gewundene Strasse führt uns über Bäche, an steilen Abhängen vorbei oder besser gesagt mitten durch und immer wieder durch kleinere Ansiedlungen die Dörfer bilden. So auf dem Land von Ecuador ist das tägliche Leben ganz schön einfach. Ein starker Kontrast zu den Eindrücken die wir aus den Städten von Ecuador gewonnen haben.

Kretenwanderung rund um die Lagune Quilotoa

Direkt von unserem Schlafplatz aus können wir auf die Kretenwanderung rund um die Lagune Quilotoa starten. Wir haben auf Empfehlung das direkt an der Krete vom Vulkankrater ansässige, indigene Touristenzentrum als Übernachtungsplatz ausgewählt. So macht der Start in den Tag richtig Spass! Wanderschuhe angezogen und los geht die eindrückliche Wanderung. Im Gegenuhrzeigersinn besteigen wir zuerst den schwierigsten und gleichzeitig höchsten Teil der Wanderung. Bei herrlichem Sonnenschein nehmen wir die Lagune durch die Rundwanderung auf der Krete nach und nach von allen Seiten in den Blick. Wir sehen uns fast nicht satt am türkisblau des Wassers zusammen mit den schroffen, felsigen Klippen rund um den Krater.
Nach etwa zwei Dritteln des Weges kommen wir an einer Schutzhütte vorbei. Nun ja, mit Schutz ist nicht viel und auch die verdiente Pause fällt ins Wasser, da die Hütte geschlossen ist. Es ist wohl nicht Haupttouristensaison und so kann man ja ruhig auch Schutzhütten verschliessen. Das Wetter verändert sich nun merklich, bald zieht leichter Regenschauer über uns hinweg. Also nehmen wir den verbleibenden Drittel des Weges schnell unter die Füsse. Wir kommen zum Glück bald schon am gleichnamigen Ort Quilotoa vorbei, wo wir uns in einem Restaurant an den warmen Holzofen vor dem Regen in Schutz bringen können. Eine warme Suppe und ein paar Pommes Frites später hat sich auch der Regen wieder verzogen.

Die Lagune Quilotoa ist eine eindrückliche Lagune wegen ihrer exponierten Lage und der schönen Wasserfarbe. Durch die Wanderung von etwa vier Stunden für die ganze Umrundung kommt wieder willkommene Bewegung in unseren Reisealltag. Schön ist’s hier, wie an so vielen Orten in Ecuador!

Gefällt’s dir hier?

Wenn dir unser Blog gefällt und du gerne mehr von uns lesen und sehen möchtest, sind wir natürlich auch sehr froh, wenn du uns unterstützen möchtest. Oft sitzen wir stundenlang in Kaffes, schreiben unseren Blog, sortieren Bilder aus und bearbeiten sie. Da kommt eine ganz schön grosse Anzahl an Kaffes zusammen. Vielleicht magst du uns einen oder zwei spendieren?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über uns

Wir sind Paddy und Mimi, ein reisehungriges Paar aus der klitzekleinen Schweiz mitten in Europa. Wir bezeichnen uns selber als Slow-Traveler, da wir gerne genügend Zeit an einem Ort oder in einem Land verbringen. So klappern wir nicht ausschliesslich die typischen Sehenswürdigkeiten ab sondern lernen gerne auch die Kultur des jeweiligen Landes näher kennen.

Unser aktueller Standort:

Porto Alegre, Brasilien

Unsere Weltkarte

Unsere neuesten Blogs

Felsenpinguine nahe Puerto Deseado

Felsenpinguine nahe Puerto Deseado

Nachdem wir uns schon heimlich zu Pinguin-Spezialisten gemausert haben lassen wir uns die spezielle Gattung des Felsenpinguins nicht entgehen. Dafür machen wir einen Umweg von der Nationalstrasse 3 in Argentinien nach Puerto Deseado. Eingestiegen ins verstärkte...

Ushuaia

Ushuaia

Wir kommen auf der einzigen, grossen Nord-Südverbindungsstrasse in Ushuaia an. Noch eine Kurve, und dann steht das Eingangstor mit der exotisch klingenden Buchstabenreihenfolge „Ushuaia“ vor uns. Wir sind aufgeregt, um die südlichste Stadt Argentiniens zu sehen....

Feuerland

Feuerland

Vom südlichsten Festland von Südamerika können wir noch einige Kilometer weiter südlich fahren mit unserem Campervan Ben. Im Vergleich zur Länge vom ganzen Kontinent Südamerika nicht mehr weit, aber doch immerhin noch einige Hundertkilometer. Von Punta Arenas fährt...

Unsere beliebtesten Blogs

Nördliche Ruta 40

Nördliche Ruta 40

Schlag auf Schlag wechseln wir nach kurzer Zeit im Norden von Chile rüber nach Argentinien. Wir fahren über den Paso de Jama, den Jamapass, und sind weiterhin beeindruckt von der wunderschönen, kargen Landschaft. Auf dieser Passstrasse haben wir noch einmal ein paar...

Potosí

Potosí

Bolivien wartet mit dem nächsten etwas umstrittenen Programmpunkt auf. Wir fahren unseren Campervan Ben nach Potosí, der historischen Silberhauptstadt der Welt. Wir möchten uns etwas die Geschichte des Silbers in Verbindung mit Potosí näherbringen lassen. Dazu können...

Pantanal

Pantanal

Als nächstes besuchen wir auf unsere Südamerikareise eine wunderschöne Region mit extrem viel Leben: Das Pantanal in Brasilien. Der Name tönt spektakulär und für uns exotisch, aus dem Portugiesischen übersetzt heisst es aber abgeleitet von pântano gerade mal Sumpf...