Oaxaca und Monte Albán

von | 12. Okt. 2023 | Mexiko, Nordamerika | 0 Kommentare

Wir melden uns einmal mehr aus einer weiteren Kolonialstadt in Mexiko. Viele der Städte wurden sehr stark durch die spanischen Kolonialherren geprägt und entsprechend allgegenwärtig ist deren Einfluss bis heute. Oaxaca veranschaulicht sehr schön wie früher die Kolonialstädte auf dem Reissbrett und mit entsprechenden rechtwinkligen Strassen geplant und realisiert wurden. Diesen Stadtgrundriss kennen wir in der moderneren Variante aber aus ähnlichen Gründen von den vereinigten Staaten von Amerika. Die an die rechtwinkligen Strassen anliegenden Gebäude unterscheiden sich aber markant, schliesslich sind es durchweg alte Bauten, die auch heute noch in ihrem ursprünglichen Erscheinungsbild erhalten werden und nicht durch moderne Einflüsse überlagert werden.

Koloniales Stadtzentrum von Oaxaca

Das Herz der Stadt bildet typischerweise wieder ein Zocalo, der in vielen Städten von Mexiko anzutreffen ist. Es ist das informale Zentrum des sozialen Lebens einer Ortschaft, wo sich viele Leute treffen, Gespräche führen, den Sonntag verbringen und Zeit mit und in der Stadt erleben. Gleich an den Zocalo angrenzend liegt die Kathedrale von Oaxaca. Sie prägt massgeblich das Erscheinungsbild um den Hauptplatz. Sie ist viel eckiger gebaut als viele Kirchen, die wir bis jetzt gesehen hatten und sie wirkt dadurch sehr streng und kühl. Auch im Innern ist die Ausstattung eher spärlich im Vergleich zu anderen Kirchen in Mexiko.

Neben den kolonialistischen Gebäuden im Stadtzentrum gibt es auch einige Kulturstädte und Museen zu entdecken. Wir sind momentan aber eher nicht in der Stimmung um moderne Kultur zur erleben. Die Kulinarik interessiert uns schon eher, da wir hier wieder in einer Stadt für Foodies Zwischenhalt machen. Und natürlich werden wir auch die präkolonialistische Stadt in der Nähe von Oaxaca näher anschauen.

Monte Albán, Oaxaca

Auf einem künstlich abgeflachten Berg wurden von den altertümlichen Zivilisationen der Zapoteken und später Mixteken eine imposante Stadt gebaut. Die nördliche und südliche Pyramide sind beide begehbar und eröffnen einen imposanten Überblick über die ganze ehemalige Stadt. Die verschiedenen Gebäude sind hier nicht mit wohlklingenden Namen, die nicht überliefert wurden und später den Gebäuden und Pyramiden gegeben wurden, versehen. Stattdessen werden Buchstaben zur Unterscheidung der verschiedenen Bauten verwendet. Wir sind uns nicht sicher was uns besser gefällt. In Teotihuacán beispielsweise werden die Namen der verschiedenen Pyramiden, Häuser und Strassen von späteren, nicht der originalen Erbauerkultur verwendet.
Neben den zwei Pyramiden besichtigen wir einige Grundmauern von ehemaligen Wohnhäusern und Grabstätten.
Ein besonders interessantes Bauwerk ist ein abgesonderter Platz, welcher durch hohe, schräge Mauern vor den Blicken von aussen geschützt ist. Hier wurden aufwändige Steinmauern um einen ganzen rechteckigen Platz von ca. 50m Kantenlänge gebaut. Wir können nur erahnen was für Zeremonien und Rituale wohl hier abgehalten wurden. Es ist aber der archäologische Konsens, dass diese Riten besonders für die elitäre Oberschicht von Monte Albán bestimmt waren.
Eine weitere Besonderheit sind die teilweise originalen, teilweise als Replikas ausgestellten Steinmetzarbeiten. Viele verschiedene Motive von Menschen in bewegten Posen wurden tief in den Stein geritzt. Dort wo Nachbildungen ausgestellt sind, sind die Originale in ein Museum gebracht worden zur besseren Konservation entgegen der freien Witterung auf dem Berg ausgesetzt zu sein.

Wir empfinden die archäologische Stätte von Monte Albán als mindestens so eindrücklich wie Teotihuacán. Es waren beides bedeutende historische Städte von Zentralamerika und es gibt Hinweise, dass die beiden Städte kulturell miteinander verbunden waren. Jedoch ist wohl der heutige Eindruck nach den Restaurationsarbeiten entscheidend für unser Empfinden. Monte Albán überzeugt im Gegensatz zu Teotihuacán nicht ausschliesslich wegen der gigantischen Grösse, sondern durch viele gut erhaltenen Details und Artefakte, welche die alte Kultur für uns besser nachempfinden lassen.

Gefällt’s dir hier?

Wenn dir unser Blog gefällt und du gerne mehr von uns lesen und sehen möchtest, sind wir natürlich auch sehr froh, wenn du uns unterstützen möchtest. Oft sitzen wir stundenlang in Kaffes, schreiben unseren Blog, sortieren Bilder aus und bearbeiten sie. Da kommt eine ganz schön grosse Anzahl an Kaffes zusammen. Vielleicht magst du uns einen oder zwei spendieren?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über uns

Wir sind Paddy und Mimi, ein reisehungriges Paar aus der klitzekleinen Schweiz mitten in Europa. Wir bezeichnen uns selber als Slow-Traveler, da wir gerne genügend Zeit an einem Ort oder in einem Land verbringen. So klappern wir nicht ausschliesslich die typischen Sehenswürdigkeiten ab sondern lernen gerne auch die Kultur des jeweiligen Landes näher kennen.

Unser aktueller Standort:

Florianópolis, Brasilien

Unsere Weltkarte

Unsere neuesten Blogs

Felsenpinguine nahe Puerto Deseado

Felsenpinguine nahe Puerto Deseado

Nachdem wir uns schon heimlich zu Pinguin-Spezialisten gemausert haben lassen wir uns die spezielle Gattung des Felsenpinguins nicht entgehen. Dafür machen wir einen Umweg von der Nationalstrasse 3 in Argentinien nach Puerto Deseado. Eingestiegen ins verstärkte...

Ushuaia

Ushuaia

Wir kommen auf der einzigen, grossen Nord-Südverbindungsstrasse in Ushuaia an. Noch eine Kurve, und dann steht das Eingangstor mit der exotisch klingenden Buchstabenreihenfolge „Ushuaia“ vor uns. Wir sind aufgeregt, um die südlichste Stadt Argentiniens zu sehen....

Feuerland

Feuerland

Vom südlichsten Festland von Südamerika können wir noch einige Kilometer weiter südlich fahren mit unserem Campervan Ben. Im Vergleich zur Länge vom ganzen Kontinent Südamerika nicht mehr weit, aber doch immerhin noch einige Hundertkilometer. Von Punta Arenas fährt...

Unsere beliebtesten Blogs

Nördliche Ruta 40

Nördliche Ruta 40

Schlag auf Schlag wechseln wir nach kurzer Zeit im Norden von Chile rüber nach Argentinien. Wir fahren über den Paso de Jama, den Jamapass, und sind weiterhin beeindruckt von der wunderschönen, kargen Landschaft. Auf dieser Passstrasse haben wir noch einmal ein paar...

Potosí

Potosí

Bolivien wartet mit dem nächsten etwas umstrittenen Programmpunkt auf. Wir fahren unseren Campervan Ben nach Potosí, der historischen Silberhauptstadt der Welt. Wir möchten uns etwas die Geschichte des Silbers in Verbindung mit Potosí näherbringen lassen. Dazu können...

Pantanal

Pantanal

Als nächstes besuchen wir auf unsere Südamerikareise eine wunderschöne Region mit extrem viel Leben: Das Pantanal in Brasilien. Der Name tönt spektakulär und für uns exotisch, aus dem Portugiesischen übersetzt heisst es aber abgeleitet von pântano gerade mal Sumpf...